Für Sie in Müden & Umgebung.

Parodontitis

Eine Parodontitis ist die Entzündung des Zahnhalteapparates, welcher für den festen Sitz der Zähne im Kiefer verantwortlich ist.

Die Parodontitis ist heute die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen. Ungefähr jeder zweite Erwachsene ab dem 35. Lebensjahr leidet an dieser Erkrankung des Zahnhalteapparates.

Dabei handelt es sich um eine meist chronisch verlaufende Entzündung des gesamten Halteapparates eines Zahnes, bei der sich Bakterien in einem sogenannten Biofilm oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches in hoher Anzahl befinden und eine Entzündung verursachen.

Eine Parodontitis ist eine schleichende Erkrankung, welche der Patient zu Beginn oftmals aufgrund fehlender spürbarer Beschwerden nicht wahrnimmt.

Symptome, welche auf eine Parodontitis hinweisen können, sind gerötetes und blutendes Zahnfleisch, Mundgeruch und Zahnstein bzw. Zahnbeläge. Erst in den späteren Erkrankungsstadien kann man neben dem Zahnfleischbluten eine beginnende Zahnlockerung, Zahnfleischtaschen, Zahnfleischrückgang oder auch eine Abszessbildung beobachten.

Anfänglich entzündet sich das Zahnfleisch – erkennbar durch Rötung und Schwellung. Zahnfleischbluten und Mundgeruch sind erste Anzeichen, später bilden sich Zahnfleischtaschen aus.

Nach einiger Zeit bildet sich der Kieferknochen immer weiter zurück. Ist der Abbau entsprechend weit fortgeschritten, werden die Zähne locker.

Erfolgt keine zahnmedizinische Behandlung steht am Ende des über Jahre verlaufenden Prozesses oft der Zahnverlust. Um diesen Verlust zu verhindern, sind regelmäßige Termine beim Zahnarzt und eine dauerhaft effiziente Mundhygiene erforderlich.

Eine frühzeitige Diagnose ist ausschlaggeben, dann ist eine Parodontalerkrankung gut behandelbar.

Im Rahmen einer Zahnfleischbehandlung werden die Parodontitis verursachenden Keime systematisch behandelt und beseitigt. Es findet eine gründliche und schonende Reinigung der Wurzeloberflächen statt. Zahnfleischtaschen werden mit Hilfe von Ultraschall- und Handinstrumenten gereinigt. Unterstützend können verschiedene antibakterielle Therapien sinnvoll sein.

Um ein dauerhaft stabiles Ergebnis zu erhalten, sind regelmäßige stattfindende Nachsorgeuntersuchungen als Erhaltungstherapie erforderlich. In der Regel finden diese, je nach Schweregrad der Parodontitis und nach dem individuellen Erkrankungsrisiko, in einem Abstand von drei bis sechs Monaten statt.

Diese Webseite wird durch Cookies optimiert

Um Ihnen ein größtmögliches Nutzererlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Must have
   
 Statistik
   
 Komfort
   
 Marketing
   
 Andere
    Details +
Cookie-Erklärung
Informationen

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Cookie-Klassifizierungen

Must-have

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistiken

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Komfort

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Marketing

Marketing-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, welche Interessen Besucher von Webseiten haben, um das Webseitenangebot und die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen besser auf diese individuellen Interessen abzustimmen.

Nicht klassifiziert

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Auf der unserer Datenschutz-Seite können Sie der Verwendung von Analysesystemen (z.B. Google Analytics oder eTracker) widersprechen und finden dort alle benötigten Informationen und Links.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Marketing-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, welche Interessen Besucher von Webseiten haben, um das Webseitenangebot und die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen besser auf diese individuellen Interessen abzustimmen.

Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden oder reglementieren.

Ok